Denkanstöße für die Gegenwart. Ein Vorabend zum Deutschen Sachbuchpreis

Buchvorstellungen

16. Juni 2025

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Mit dem Deutschen Sachbuchpreis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels jährlich das Sachbuch des Jahres aus.

Am Vorabend der Preisverleihung stellen die Nominierten ihre Bücher im Gespräch mit Julia Fischer (Verhaltensbiologin, Vizepräsidentin der Akademie), Ute Frevert (Historikerin, Akademiemitglied) und Akademiepräsident Christoph Markschies vor. Ein Austausch neuer Forschungsergebnisse und ungewohnter Perspektiven zu Themen unserer Zeit.

Nominiert sind:

Ingo Dachwitz & Sven Hilbig Digitaler Kolonialismus. Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen (C.H.Beck)
Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach & Klaus Peter Strohmeier Kinder – Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft (Kiepenheuer & Witsch)
Franz-Stefan Gady Die Rückkehr des Krieges. Warum wir wieder lernen müssen, mit Krieg umzugehen (Quadriga)
Ines Geipel Fabelland. Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück (S. Fischer)
Martina Heßler Sisyphos im Maschinenraum. Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie (C.H.Beck)
Walburga Hülk Victor Hugo. Jahrhundertmensch (Matthes & Seitz Berlin)
Bernhard Kegel Mit Pflanzen die Welt retten. Grüne Lösungen gegen den Klimawandel (DuMont)
Ulli Lust Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte (Reprodukt)

 

​​​​Alle Informationen zu den nominierten Büchern unter www.deutscher-sachbuchpreis.de 


In Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.


Anmeldeformular

Hiermit melde ich mich zur Teilnahme an der Veranstaltung verbindlich an:
Bitte korrigieren Sie Ihre Angaben.
Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet
Franziska Urban
Veranstaltungskoordinatorin
Kommunikation
Tel.: +49 (0)30 20370 529
franziska.urban@bbaw.de 
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
OSZAR »